
Ich hab zusammen mit Paul Simon ein Buch geschrieben: „Eine Welt voller Wut – Donald Trump und das Ende der US-Hegemonie.“ Es erscheint nächste Woche beim Konkret-Verlag. Über Trump wurde schon dermaßen viel geschrieben, und jetzt kurz vor der Wahl kommt sicher noch viel mehr dazu. Aber unser Buch ist trotzdem etwas Besonderes, denke ich. Es beinhaltet keine dieser breitbeinigen Thesen, die seit Jahren Trump erklären sollen, macht ihn aber verständlich, als das Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse. Wir nehmen die politische Ökonomie genauso ernst wie den Kulturkampf, historische Rückblicke stehen bei uns neben nüchternen Analysen der Wirtschafts- und Handelspolitik der Trumpregierung. Das Buch ist nicht akademisch, es gibt keine Diskussionen über Populismusbegriffe und dergleichen, aber es ist ein fundierter Versuch zu verstehen und zu erklären – nicht allein Trump, sondern die politische Übergangsphase, in der wir uns derzeit befinden, anhand Amerikas. Vor allem haben wir einen breiten Blick und untersuchen die etlichen Entwicklungen, die die geordnete Welt, in der Barack Obama Präsident war, untergraben haben. Die kulturellen und polit-ökonomischen Wurzeln des Nationalismus, die Geschichte des US-Konservatismus, Einwanderung und Nativismus, Trumps rhetorische Macht, seine Wählerbasis aus verschiedener Perspektive beleuchtet, the rise to globalism: die amerikanische Weltordnung und ihre Krise, der Aufstieg Chinas, Freihandel, Handelskrieg, mögliche Querfronten, Kulturkampf, Polarisierung, Geschichtspolitik und natürlich der Katastrophenfilm 2020 – all das findet sich in unserem Buch. Trotzdem ist es nicht zu lang und – versprochen – nicht langweilig.
Kaufen kann man es beim Konkret-Verlag: https://konkret-magazin.shop/detail/index/sArticle/118/sCategory/10
Rezensieren kann man es bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/3930786931/ref=cm_sw_r_fa_dp_pnXBFb465F211