„Leni Riefenstahl der Tea Party“ (konkret)

Januar 2016

Donald Trump, „Breitbart News“ und die Alt-Right-Bewegung: Sieht so der Aufbruch zu einem neuen autoritären Nationalismus aus?

»Ich kann einfach nicht glauben, dass Nixon wirklich die Wahl gewonnen hat. Ich kenne niemanden, der für ihn gestimmt hat!« So soll die Theaterkritikerin Pauline Kael auf Nixons Wahlsieg 1972 reagiert haben. Das Zitat ist falsch, wird aber von Konservativen immer wieder bemüht, um die Abgehobenheit der »liberalen Eliten« zu illustrieren, die einfach keine Ahnung hätten, wie »echte Amerikaner« ticken. So ganz unrecht hatten sie damit nie – das gilt besonders auch fürs Jahr 2016. Der Schock des Trump-Siegs sitzt tief im liberalen Lager. Wer sind diese Leute, fragt man sich, die eine rassistische Witzfigur zum Präsidenten gemacht haben? Man hatte sie schließlich gewarnt. Hillary Clintons Wahlkampf bestand fast ausschließlich darin, Trump als einen Extremfall zu inszenieren, der mehr mit Putin und dem Ku-Klux-Klan zu tun hat als mit der ehrwürdigen Tradition des amerikanischen Konservatismus. »Das ist nicht Konservatismus, wie wir ihn kennen. Er ist kein normaler Republikaner«, sagte sie in einer vielbeachteten Rede. Vielmehr stehe Trump für »eine gerade entstehende rassistische Ideologie, die man Alt-Right nennt«. Wichtigstes Beweisstück war und ist Trumps Wahlkampfleiter und Chefstratege Stephen Bannon, der seine Nachrichtenseite »Breitbart News« als »Plattform der Alt-Right« bezeichnete. Clinton nannte ein paar Schlagzeilen von »Breitbart«. Eine hieß: »Hängt sie hoch und seid stolz: Die Konföderierten-Flagge verkündet ein glorreiches Erbe.« Eine andere: »Soll dein Kind lieber an Feminismus oder an Krebs erkranken?«

(…)

Lest den ganzen Artikel hier:

http://www.konkret-magazin.de/aktuelles/aus-aktuellem-anlass/aus-aktuellem-anlass-beitrag/items/leni-riefenstahl-der-tea-party.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s